Tatra 87

Allgemeine Angaben
Standort:
59597 Erwitte Deutschland
Marke:
Fahrzeugtyp/Modell:
87
Fahrzeugdaten
Karosserieform:
Limousine
Baujahr:
1949
Laufleistung:
0 km / 0 mi
Eigenschaften
Kraftstoffart:
Benziner
Außenfarbe:
Rot
Metallic-Farbe:
Nein
Innenfarbe:
Beige
Hubraum:
2.968 ccm
Leistung:
75 PS / 55 kW
Getriebe:
Schaltgetriebe
Weitere Merkmale:
fahrbereit
Historie dokumentiert
restauriert
Wertgutachten
Wertgutachten:
Nein
Beschreibung

TATRA 87, Baujahr 1949

Ich biete einen einzigartigen und voll funktionsfähigen Oldtimer TATRA 87 aus dem Jahr 1949 zum Verkauf an.

Ich habe das Fahrzeug im Originalzustand aus Russland importiert, Eigentümer war der russische Staatssicherheitsdienst KGB. In den Jahren 2017–2020 wurde es in der Tschechischen Republik komplett renoviert, wobei fast alle Teile original verwendet wurden. Das Fahrzeug verfügt über einen Oldtimer-Ausweis mit der Klassifizierung FIA A3 und ist unter einem Oldtimer-Kennzeichen für die Tschechische Republik zugelassen.

Der Oldtimer ist in einem ausgezeichneten technischen Zustand, wurde in einer Garage geparkt und regelmäßig gewartet.

Im Jahr 2020 nahm ich mit ihm an Oldtimer-Rennen in Jeseník teil, wo das Auto den Preis für das schönste Auto gewann, und im Jahr 2021 nahm ich mit diesem Auto auch an weiteren Oldtimer-Rennen in Zlaté Hory teil, wo es den 2. Platz in der Kategorie der bis 1950 hergestellten Fahrzeuge belegte.

Ich biete den Oldtimer nur zum Verkauf an, weil ich in meiner Sammlung bereits zwei Tatra 87 Oldtimer habe.

TECHNISCHE DATEN:

Typ 87 Modelle 1937–50:

  • Farbe: Dunkelrot
  • Länge: 4 740 mm
  • Breite: 1 670 mm
  • Höhe: 1 500 mm
  • Radstand: 2 850 mm
  • Spurweite vorne: 1 250 mm
  • Spurweite hinten: 1 250 mm
  • Bodenfreiheit: 230 mm
  • Motor: V8-Motor mit OHC-Ventilsteuerung, luftgekühlt (2 Axialventilatoren)

o Hubraum: 2.968 cm³

o Verdichtungsverhältnis: 5,8:1

o Leistung: 75 PS (55 kW) bei 3.500 U/min

  • Getriebe:

o Kupplung: mechanisch, einlamellig, trocken

o Getriebe: vierstufig, 3. und 4. Gang synchronisiert

  • Antriebsachse: hinten
  • Gewicht: 1.370 kg
  • Kraftstofftankinhalt: 55 l
  • Höchstgeschwindigkeit: 150–160 km/h (Angabe des Herstellers, der empfahl, maximal 135 km/h zu fahren)
  • Verbrauch: 12,2 l/100 km
  • Gesamtzahl der produzierten Fahrzeuge: 3 023
  • Anzahl der nach der Modernisierung zwischen 1948 und 1950 produzierten Fahrzeuge: 1009
  • Anzahl der 1949 produzierten Fahrzeuge: 89

GESCHICHTE:

Der Tatra 87 ist ein Fahrzeug der Oberklasse, das zwischen 1937 und 1950 vom tschechoslowakischen Automobilhersteller Tatra produziert wurde.

Dieses spezielle Modell wurde jedoch nur zwischen 1948 und 1950 hergestellt. Es handelt sich um ein luxuriöses, aerodynamisches Auto.

Das Auto wurde von einem hinten angeordneten, luftgekühlten 3-Liter-Achtzylinder-Motor mit obenliegender Nockenwelle angetrieben, dessen Zylinder in einem Winkel von 90 Grad zueinander angeordnet waren. Dieser Motor leistete 85 PS und konnte das Auto auf eine Geschwindigkeit von bis zu 160 km/h bringen. Damit gehörte das Auto zu den schnellsten Fahrzeugen seiner Zeit. Der Tatra 87 bewies seine Qualitäten in den Jahren 1947–1950, als Jiří Hanzelka und Miroslav Zikmund mit diesem silberfarbenen Fahrzeug eine Reise nach Afrika und Südamerika unternahmen. Laut der amerikanischen Zeitung The New York Times ist er das Sammlerauto des Jahres 2010, nachdem er sich gegen 651 starke Konkurrenten durchgesetzt hat.

Im Jahr 1948 wurde der vordere Teil der Karosserie modernisiert, die Scheinwerfer wurden bis zur Höhe der Abdeckscheibe in die größeren Kotflügelwölbungen eingelassen. Die Fahrzeuge erhielten neue Stoßstangen, die mit der Karosserie eine kompaktere Einheit bildeten. Standardmäßig verfügte dieses Modell auch über ein versenkbares Dachteil über den Vordersitzen (der ursprünglich zur Sonderausstattung gehörte).

KAROSSERIE:

Der Tatra 87 hat eine einzigartige aerodynamische Vollmetallkarosserie (mit Ausnahme der Türrahmen, die aus Holz sind – damals wurden in den meisten Fahrzeugen Holzkonstruktionen verwendet), die von Hans Ledwinka zusammen mit Erich Übelacker entworfen wurde

Dieses Fahrzeug hatte einen Luftwiderstandsbeiwert von 0,36, als es 1979 im Windkanal von Volkswagen getestet wurde. Das 1941 getestete Modell im Maßstab 1:5 hatte einen Beiwert von 0,244.

Viele Designmerkmale des Tatra 87 wurden von späteren Automobilherstellern kopiert. Ferdinand Porsche beispielsweise war stark vom Tatra 87 und T97 beeinflusst und wurde daraufhin von Tatra verklagt.

VERGLEICH MIT DER KONKURRENZ:

Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h gehörte der Tatra 87 zu den schnellsten Serienfahrzeugen seiner Zeit. Die Konkurrenzfahrzeuge dieser Klasse verwendeten jedoch Motoren mit fast doppeltem Hubraum und einem Verbrauch von rund 20 Litern Kraftstoff. Dank seines zeitlosen und modernen aerodynamischen Designs hatte der Tatra 87 einen Verbrauch von nur 12,5 Litern auf 100 Kilometern.

INTERESSANTE FAKTEN:

In Tschechien wurden diese Fahrzeuge nur für den Bedarf der staatlichen und parteipolitischen Organe der Tschechoslowakei hergestellt und auch erfolgreich in viele Länder der Welt exportiert.

Unter den Besitzern der Fahrzeuge befanden sich viele bekannte Persönlichkeiten, darunter:

- Hans Ledwinka, langjähriger Konstrukteur der Firma Tatra (das in Wien restaurierte Fahrzeug wurde ihm von seinem Freund Felix Wankel geschenkt, als Ledwinka als Rentner in München lebte; dieses Fahrzeug ist im Deutschen Museum in München ausgestellt)

- John Steinbeck, Schriftsteller, Nobelpreisträger für Literatur

- Klement Gottwald, Präsident der Tschechoslowakei

- Antonín Zápotocký, Präsident der Tschechoslowakei

- Fritz Todt, Leiter der Organisation Todt

 

Weitere Anzeigen dieses Anbieters Alle anzeigen
Wird geladen... Bitte warten Sie.
Das könnte Sie auch interessieren Alle anzeigen
Wird geladen... Bitte warten Sie.

Diese Anzeige empfehlen

Angebot Privat
115 x angesehen
0 x gemerkt
Preis € 361.000,-
Verhandlungssache
Privatverkauf

Verkäufer

Unimog424

Schnell registrieren und Vorteile genießen
  • kostenfreie Aufgabe privater Kleinanzeigen
  • schnelle und einfache Zubuchung von Anzeigen in den OLDTIMER-Magazinen
  • Merkzettel und vereinfachte Kontaktaufnahme